Natur erleben! Einzigartiges bewahren.

Duftende Kiefern- und Buchenwälder, glasklare Seen und geheimnisvolle Moore, ausgedehnte Flusstäler mit weiten Wiesen und Auen - Brandenburg ist reich an Naturlandschaften, glänzt mit Artenreichtum und landschaftlicher Schönheit. Elf Naturparke, drei Biosphärenreservate und der Nationalpark Unteres Odertal bewahren und entwickeln die wertvollsten Naturschätze des Landes.

Diese 15 Nationalen Naturlandschaften nehmen ein Drittel der Landesfläche ein und repräsentieren zusammen alle Lebensräume und Landschaften Brandenburgs.

Willkommen in diesen Refugien. Entdecken Sie Brandenburgs Schätze!

ausgewählte Tipps & Erlebnisse

01.09.2023 - 31.10.2023
Naturwunder Vogelzug erleben

Einige Kraniche stehen im Wasser und putzen ihr Gefieder. Zwischen ihnen schwimmen Enten.

Naturpark-Ranger und Mitarbeiter der Heinz Sielmann Stiftung vermitteln Wissenswertes zum Vogelzug und gewähren durch ein starkes Fernglas einen Blick auf das Rastgeschehen.

Hier zu finden:

Naturpark Niederlausitzer Landrücken
Niederlausitzer Landrücken
beteiligte Regionen anzeigen

Klima-Exkursion: Klima-Handeln und Biodiversität auf dem Bauernhof Weggun am 30.09.23

Meldung vom 30.09.2023: Die Klima-Exkursion führt zu den Spuren des Klimawandels vor unserer Haustür. Diesmal führt der Weg in die Landwirtschaft und auf den Bauernhof Weggun.

Hier zu finden:

Naturpark Uckermärkische Seen
Uckermärkische Seen
beteiligte Regionen anzeigen

„Flämingstrolche“ in Görzke als Naturpark-Kita im Hohen Fläming ausgezeichnet

Die Kita Flämingstrolche in Görzke wurde als Naturpark-Kita ausgezeichnet; Foto: Elisa Kallenbach

Meldung vom 29.09.2023: Die Kindertagesstätte „Flämingstrolche“ in Görzke wurde im September diesen Jahres als vierte Naturpark-Kita im Hohen Fläming ausgezeichnet. Im letzten Jahr erhielten bereits die Kitas „Sonnenkinder“, „Pusteblume“ und „Zwergenland“ in der Gemeinde Wiesenburg/Mark das bundesweite Zertifikat des Verbandes Deutscher Naturparke.

Hier zu finden:

Naturpark Hoher Fläming
Hoher Fläming
beteiligte Regionen anzeigen

VDN verlieh Brandenburger Naturparken das Zertifikat „Qualitätsnaturpark“

Eine Gruppe Männer und Frauen. Jeder hält eine Urkunde in den Händen.

Meldung vom 25.09.2023: Die Naturparke Stechlin-Ruppiner Land und Niederlausitzer Landrücken wurden vom Verband Deutscher Naturparke e. V. im Rahmen der „Qualitätsoffensive Naturparke“ für ihre Arbeit ausgezeichnet.

Hier zu finden:

Naturpark Niederlausitzer Landrücken Naturpark Stechlin-Ruppiner Land
Niederlausitzer Landrücken Stechlin-
Ruppiner
Land
beteiligte Regionen anzeigen

Schuften für Moor- und Klimaschutz

Zeitungsartikel Moorschutzcamp

Meldung vom 24.07.2023: 15 Kinder und Jugendliche haben fleißig mit angepackt beim Wiedervernässungsprojekt im Naturschutzgebiet Calauer Schweiz. Die Arbeitseinsätze waren Bestandteil ihres fünftägen Feriencamps.

Hier zu finden:

Naturpark Niederlausitzer Landrücken
Niederlausitzer Landrücken
beteiligte Regionen anzeigen

Wir suchen dich!

Meldung vom 19.07.2023: Im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes suchen wir ab September eine/n Freiwillige/n.

Hier zu finden:

Naturpark Dahme-Heideseen
Dahme-Heideseen
beteiligte Regionen anzeigen

25 neue Zertifizierte Natur- und Landschaftsführende für die Na-turparke Dahme-Heideseen und Schlaubetal sowie für die Lieberoser Heide

Meldung vom 01.07.2023: Seit dem 1. Juli gibt es 25 neue Zertifzierte Natur- und Landschaftsführende in den Naturparken Dahme-Heideseen und Schlaubetal sowie in der Lieberoser Heide. Nach einer schriflichen und mündlichen Prüfung erhielten die Männer und Frauen in einer feierlichen Zeremonie ihre Zertifikate als Natur- und Landschaftsführende.

Hier zu finden:

Naturpark Dahme-Heideseen Naturpark Schlaubetal
Dahme-Heideseen Schlaubetal
beteiligte Regionen anzeigen

Ausgezeichnete Naturgärten

Eine Gartenbank - umhüllt von einer üppig blühenden Kletterrose.

Meldung vom 30.06.2023: Für ihre naturnahe Gestaltung und Pflege sind im Süden Brandenburgs drei Gärten mit der Plakette „Natur im Garten“ ausgezeichnet worden. Gleichgesinnte Gartenfreundinnen und Gartenfreunde sind willkommen und können sich jederzeit bewerben.

Hier zu finden:

Naturpark Niederlausitzer Landrücken Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft Biosphärenreservat Spreewald
Niederlausitzer Landrücken Niederlausitzer Heidelandschaft Spreewald
beteiligte Regionen anzeigen

Lugau ist Naturparkgemeinde 2023

Foto: Cordula Schladitz

Meldung vom 20.06.2023: Zum zweiten Mal darf jetzt Lugau den Titel "Naturparkgemeinde" tragen. Alle Vereine und Interessengruppen waren in die Präsentation einbezogen, als das Kuratorium vor Ort war. Die Herzlichkeit Gastfreundschaft möchten die Lugauer nun auch im kommenden Jahr zum Naturparkfest demonstrieren.

Hier zu finden:

Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft
Niederlausitzer Heidelandschaft
beteiligte Regionen anzeigen

Naturparktitel im Doppelpack

Foto: Lars Thielemann

Meldung vom 20.06.2023: Die Kita und die Grundschule in Rückersdorf dürfen seit dem 17. Juni ganz offiziell den Namen Naturpark in ihrem Namen tragen. Die Auszeichnung wird vom Verband Deutscher Naturparke zunächst für die nächsten 4 Jahre vergeben.

Hier zu finden:

Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft
Niederlausitzer Heidelandschaft
beteiligte Regionen anzeigen

Kinderrat, Müllpiraten und Mut fürs Weitermachen – Auszeichnung zukunftsfähiger Kitas und Schulen im Naturpark Dahme-Heideseen

Meldung vom 13.06.2023: Beim Abschlusstreffen der Fortbildungsreihe „WIA - Wir gestalten unsere Schule / Kita zukunftsfähig!“ im Naturpark Dahme-Heideseen werden Nachhaltigkeitsinitiativen vorgesellt und weitere Netzwerkarbeit geplant.

Hier zu finden:

Naturpark Dahme-Heideseen
Dahme-Heideseen
beteiligte Regionen anzeigen

UNESCO 5

Meldung vom 25.05.2023: UNESCO 5 – Alle Lausitzer UNESCO-Stätten in einem Projekt vereint!

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Spreewald
Spreewald
beteiligte Regionen anzeigen

Katalog für seltene Kulturpflanzen

Titelblatt COMPENDIUM 2023

Meldung vom 23.01.2023: Druckfrisch zur Internationalen Grünen Woche ist das neue Angebots- und Informationsblatt zu historischen und besonderen Nutzpflanzen, mit Hinweisen, Anregungen und Tipps als Beispiel für langjährige und kontinuierliche Arbeit im Bereich der Agrobiodiversität erschienen.

Hier zu finden:

Naturpark Stechlin-Ruppiner Land
Stechlin-
Ruppiner
Land
beteiligte Regionen anzeigen

„Natur im Garten“ auch in Brandenburg – Umweltstaatssekretärin Boudon übergibt erste Plakette für naturnahe Gartengestaltung

Meldung vom 31.08.2022: Die Initiative „Natur im Garten“ startet im Nordwesten Brandenburgs und die ersten Gartenbesitzerinnen und Gartenbesitzer erhalten ihr Zertifikat samt Plakette für die naturnahe Gestaltung und Pflege ihrer Gärten. Anja Boudon, Staatssekretärin im Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz überreicht Familie Schneider aus Brüsenhagen die erste Plakette. Koordiniert durch die Brandenburger Naturlandschaften und dem Landschaftspflegeverband Prignitz-Ruppin e. V. werden von nun an Beratungen angeboten und auszeichnungswürdige Gärten zertifiziert. Im Internet und telefonisch können Gartenbesitzerinnen und Gartenbesitzer Informationen einholen und mitmachen.

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe Naturpark Stechlin-Ruppiner Land
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
Stechlin-
Ruppiner
Land
beteiligte Regionen anzeigen

Bundestagsabgeordnete Sylvia Lehmann besucht Naturpark Dahme-Heideseen

Meldung vom 29.08.2022: Während ihres Besuches informierte sich die Bundestagsabgeordnete Sylvia Lehmann in der Naturparkschule Prieros, wie der neue Naturlehrpfad von den Schulkindern angenommen wird.

Hier zu finden:

Naturpark Dahme-Heideseen
Dahme-Heideseen
beteiligte Regionen anzeigen

Artenhilfsmaßnahmen für Dohle und Weißstorch im Naturpark Barnim gefördert von Generali Deutschland

Meldung vom 27.07.2022: Dank Vermittlung einer großzügigen Spende der Generali Deutschland durch den VDN konnten 2022 zusätzliche Artenhilfsmaßnahmen für zwei inzwischen bedrohte Vogelarten im Naturpark Barnim in Angriff genommen werden. Beide Arten haben über die Jahrhunderte eine enge Bindung zum Menschen und seinen Siedlungen entwickelt. Beiden geht es zunehmend schlechter. Und beide sind inzwischen auf unsere aktive Hilfe angewiesen.

Hier zu finden:

Naturpark Barnim
Barnim
beteiligte Regionen anzeigen

Naturschutz im Urlaub – Reisen und dabei ganz praktisch die biologische Vielfalt fördern

Meldung vom 20.05.2022: Der 22. Mai ist Internationaler Tag der Biologischen Vielfalt. Dem Verlust der biologischen Vielfalt in Deutschland wirken Projekte im Bundesprogramm Biologische Vielfalt, dem Förderprogramm des Bundes für den Naturschutz, gezielt entgegen. Eines davon ist das Projekt „Voluntourismus“, das Gästen der Nationalen Naturlandschaften ermöglicht, im Urlaub die Natur zu genießen und sie gleichzeitig aktiv zu schützen.

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen

Richtungsweisend - Impulse und Informationen zu BNE in Naturparken

Eine Gruppe steht im Wald.

Meldung vom 17.05.2022: Bildung für nachhaltige Entwicklung zählt zu den gesetzlichen Aufgaben der Naturparke in Deutschland. Die Online-Publikation des VDN „BNE in Naturparken – Impulse und Informationen“ fasst die wichtigsten Aspekte jetzt zusammen.

Seltene Pflanzenarten in der Elbtalniederung entdeckt

Meldung vom 15.03.2022: Botanische Kartierungen der Naturwacht Brandenburg bestätigen nach langer Zeit Vorkommen des Scheiden-Goldsterns (Gagea spathacea) am Rudower See. Bei Mödlich und im Bereich der Deichrückverlegung Lenzen konnte das Zerstreutblütige Vergissmeinnicht (Myosotis sparsiflora) – in Brandenburg eine typische Stromtalart – gefunden werden. Funde des Wasser-Greiskrauts (Jacobaea aquatica) am Kringeldeich und an Gräben in den Auenwiesen östlich Wittenberge ergänzen das erfreuliche Ergebnis. Alle drei Arten sind in Brandenburg sehr selten.

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen

Erster Spatenstich für Naturparkhaus Schlaubetal

Nach getaner Arbeit stecken fünf Spaten in der umgebrochenen Erde, während sich im Hintergrund die Akteure im Gespräch miteinander vertieft sind.

Meldung vom 08.12.2021: Mit dem ersten Spatenstich beginnt ein neues
Kapitel für das Naturparkhaus im Schlaubetal, das neben dem Museum und dem
Haus des Gastes in Müllrose entstehen wird.

Hier zu finden:

Naturpark Schlaubetal
Schlaubetal
beteiligte Regionen anzeigen

Schutz vor Bodenerosion und für mehr Artenvielfalt in der Agrarlandschaft

Meldung vom 25.11.2020: Flurgehölzprojekt im Naturpark Uckermärkische Seen

Hier zu finden:

Naturpark Uckermärkische Seen
Uckermärkische Seen
beteiligte Regionen anzeigen

Grundschule Prieros als Naturpark-Schule ausgezeichnet

Meldung vom 05.10.2020: Bei einer feierlichen Veranstaltung am 1. Oktober wurde die Grundschule Prieors als Naturpark-Schule ausgezeichnet.

Hier zu finden:

Naturpark Dahme-Heideseen
Dahme-Heideseen
beteiligte Regionen anzeigen

Natur tut gut. Ein neues Erklärvideo zeigt, worauf es bei der barrierefreien Gestaltung von Naturerlebnissen ankommt

Meldung vom 13.07.2020: Endlich! Der Sommer steht vor der Tür. In diesem Jahr werden noch mehr Menschen als sonst ihren Urlaub in Deutschland verbringen. Viele von ihnen zieht es in die Natur, sodass die Biosphärenreservate, National- und Naturparks mit ihrem breiten Spektrum an Naturerlebnisangeboten weiter an Bedeutung gewinnen. Natur tut gut und steht für Alle offen.

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen

Ein Video aus dem Storchendorf Rühstädt

Meldung vom 09.05.2020: Zwei Ranger der Naturwacht - der eine aktiv und der andere im Ruhestand - im Interview. Wie werden Storchennester vorbereitet? Welche Unterstützung leisten landwirtschaftliche Betriebe? Wann werden die Jungtiere beringt und warum gibt es ein Teich-Bauprogramm? Geballtes Wissen zu den Störchen und schöne Bilder aus dem Storchendorf Rühstädt im Video.

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen

Neuer Prüfzeichenträger: die Feinbrennerei am Hebewerk Niederfinow

 

Meldung vom 30.03.2020:

Am 10.März 2020 wurde die Feinbrennerei am Hebewerk GmbH, Hebewerkstr. 41, 16248 Niederfinow erfolgreich geprüft und darf nunmehr als nachhaltig und ressourcenschonend arbeitender Betrieb das Prüfzeichen des…

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin
Schorfheide-Chorin
beteiligte Regionen anzeigen

Igelrettung durch Junior Rangerin

Meldung vom 07.02.2020: Zum Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin gehören auch die Ranger der Naturwacht. Und neben den "großen" RangerInnen und Rangern, die uns immer wieder tagkräftig unterstützen, gehören auch die Junior RangerInnen zu den wichtigen Persönlichkeiten, die unser Biosphärenreservat gestalten. Junior Rangerin Johanna Helwig schildert selbst ihren Rettungseinsatz für einen kleinen Bewohner unseres Schutzgebietes:

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin
Schorfheide-Chorin
beteiligte Regionen anzeigen

Lust auf NaTour

Meldung vom 20.01.2020: Natürlich abenteuerlich geht es in Brandenburgs Naturlandschaften zu. Mit neuer Auflage informiert die Broschüre "Lust auf NaTour" über den Nationalpark, die drei Biosphärenreservate und die elf Naturparks in Brandenburg. Aktuelle Kontaktinformationen und detaillierte Übersichtskarten zu jedem Gebiet erleichtern die Orientierung und machen Lust auf Abenteuer "made in Brandenburg".

Video: Impressionen aus dem Naturpark Hoher Fläming

 

Meldung vom 06.01.2020:

Der Naturpark Hoher Fläming ist so erlebnisreich und sehenswert. Und die Bewohner wissen wie man Feste feiert...und feste arbeitet. Aber schauen Sie selbst einmal in das Video und lassen Sie sich für Ihren nächsten…

Hier zu finden:

Naturpark Hoher Fläming
Hoher Fläming
beteiligte Regionen anzeigen

Auszeichnungen im Wettbewerb Baukultur verliehen

 

Meldung vom 01.01.2020:

Die Sieger im Wettbewerb Baukultur stehen fest. Brandenburgs Agrar- und Umweltminister Axel Vogel verlieh am 13. Dezember 2019 in Angermünde den Nachhaltigkeitspreis des Landes Brandenburg für den Bereich des…

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin
Schorfheide-Chorin
beteiligte Regionen anzeigen

"Preisverleihung Wettbewerb Baukultur im UNESCO Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin und Umgebung - Nachhaltigkeitspreis des Landes Brandenburg 2019"

 

Meldung vom 13.12.2019:

Am Freitag, den 13. Dezember findet im Angermünder Rathaus die Preisverleihung des Nachhaltigkeitspreises des Landes Brandenburg für den Bereich des Biosphärenreservats Schorfheide-Chorin statt. „Natürlich,…

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin
Schorfheide-Chorin
beteiligte Regionen anzeigen

Feierliche Verleihung des Prüfzeichens des Biosphärenreservates Schorfheide-Chorin in Eberswalde

 

Meldung vom 11.12.2019:

Am 03. Dezember 2019 erhielt die erfolgreich geprüfte Imkerin Friederike Baasner-Weihs aus Angermünde; Ortsteil Grumsin das Prüfzeichen des Biosphärenreservates Schorfheide-Chorin. Verliehen wurde die…

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin
Schorfheide-Chorin
beteiligte Regionen anzeigen

Süd-Koreanische Delegation besucht Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin

Meldung vom 22.10.2019: Die Verwaltung des UNESCO Biosphärenreservates Schorfheide-Chorin erhielt am 09.Oktober Besuch von einer Süd-Koreanischen Delegation aus der Gyeonggido Provinz. Die Provinz liegt im Nordenwesten Süd-Koreas, umschließt die Hauptstadt Seoul und grenzt an Nord-Korea. 30. Jahre nach dem Fall der Mauer und dem Zusammenbruch der "DDR" beschäftigen sich auch die westlich orientierten Süd-Koreaner mit den deutschen Erfahrungen der Wiedervereinigung. Nord-Korea und das westlich orientierten Süd-Korea trennt nicht nur eine 4 Kilometer breite Demilitarisierte Zone, die auf beiden Seiten strengstens vom Militär bewacht wird, sondern auch gesellschaftlich Welten. Der Besuch der Süd-Koreanischen VerwaltungsleiterInnen der Gyeonggido Provinz diente jetzt dem Versuch, positiv in die Zukunft zu blicken um langfristig auch die Spaltung der Koreanischen Halbinsel zu überwinden.

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin
Schorfheide-Chorin
beteiligte Regionen anzeigen

Jetzt Lehren aus der Dürreperiode ziehen – Dr. Martin Flade über Möglichkeiten, die Landschaft vor der Austrocknung zu bewahren

Meldung vom 05.09.2019: Angesichts der lang anhaltenden Dürre ist es jetzt Zeit, Lehren aus der Dürreperiode ziehen – so Dr. Martin Flade, Leiter des UNESCO Biosphärenreservates Schorfheide-Chorin. Die Vorsorge für die Zukunft beginnt stets in der Gegenwart und so sieht auch Dr. Flade Möglichkeiten, die Landschaft vor einer Austrockung zu bewahren. Nicht zuletzt durch den Waldumbau.

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin
Schorfheide-Chorin
beteiligte Regionen anzeigen

Klimawandel: Projekttag Für Grundschülerinnen und Grundschüler auf dem Forschungsschiff SOLAR EXPLORER

 

Meldung vom 28.05.2019:

In diesem Sommer können Grundschülerinnen und Grundschüler einen Projekttag auf dem Forschungsschiff "Solarexplorer" erleben und neues zum Thema "Klimawandel" und "Klimaschutz" lernen. Die Veranstaltungen ermutigen…

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin
Schorfheide-Chorin
beteiligte Regionen anzeigen

Moorlehrpfad im Sernitzmoor eröffnet

 

Meldung vom 08.05.2019:

Brandenburgs Umweltminister Jörg Vogelsänger und Projekteiter Benjamin Herold eröffneten am Mittwoch den 8. Mai 2019 den familienfreundlichen Moorerlebnispfad im Sernitzmoor in unserem UNESCO Biosphärenreservat…

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin
Schorfheide-Chorin
beteiligte Regionen anzeigen

Schon entdeckt? Naturpark-Newsletter!!!

 

Meldung vom 21.01.2019:

Möchten Sie über Natur- und Kulturerlebnismöglichkeiten, über Veranstaltungen und Aktivitäten im Naturpark Barnim direkt informiert werden? Dann melden Sie sich unter www.naturparkmagazin.de/barnim online für…

Hier zu finden:

Naturpark Barnim
Barnim
beteiligte Regionen anzeigen

LIFE Feuchtwälder als UN-Dekade Projekt ausgezeichnet

Meldung vom 01.03.2018: Zwei Natura 2000 Gebiete im Naturpark Dahme-Heideseen und vier im Naturpark Stechlin-Ruppiner Land sind Bestandteile des Life Projektes Feuchtwälder. Nun wurde das Projekt als UN-Dekade-Projekt ausgezeichnet.

Hier zu finden:

Naturpark Dahme-Heideseen
Dahme-Heideseen
beteiligte Regionen anzeigen

SHINRIN YOKU – Waldbaden

Mit dem Prüfzeichen des Biosphärenreservates Schorfheide-Chorin verbinden wir unsere ganzheitliche Sichtweise mit der nachhaltigen Nutzung einer Landschaft, in der wir leben und arbeiten.
Leistungsangebote: Shinrin Yoku – Waldbaden · Auszeit im Biosphärenreservat, Selbsthei-lungskräfte aktivieren · Burnout Prävention, Ganzheitlich Abnehmen, Selbsthypnose lernen· meditatives / intuitives Bogenschießen.

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin
Schorfheide-Chorin
beteiligte Regionen anzeigen

Keramikwerkstatt Swodenk

· Gebrauchskeramik· Gartenkeramik, Gartenkugeln, Windlichter· Keramiktiere· Knöpfe, Streichholzschachteln· Keramikblumen. - Keramikkurs

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin
Schorfheide-Chorin
beteiligte Regionen anzeigen

Choriner Filzwerkstatt

Produktpalette: Filzschuhe und Taschen· Oster- und Weihnachtsschmuck· Wohn- und Modeaccessoires· Schals und Tücher - Werkstattkurse.· Tagesfilzkurse für Erwachsene· Filzen für Kinder/ Kindergeburtstage

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin
Schorfheide-Chorin
beteiligte Regionen anzeigen

Ausstellung erlebnisReich Naturpark

Das Besucherzentrum 'erlebnisREICH Naturpark' im Schloss Doberlug ist der nördliche Anlaufpunkt für den Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft und offen für Einheimische, Touristen, Kurgäste, Natur- und Heimatinteressierte und Schulklassen.

Hier zu finden:

Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft
Niederlausitzer Heidelandschaft
beteiligte Regionen anzeigen

NABU-Besucherzentrum Rühstädt mit Weißstorchausstellung

Das Besucherzentrum Rühstädt, gefördert vom Land Brandenburg, wird vom NABU betreut und bietet Ihnen vielfältige Informationen zur Natur des UNESCO-Biosphärenreservates Flusslandschaft Elbe und zum Europäischen Storchendorf mit seinen weit gereisten Sommergästen.

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen

Besucherzentrum Burg Storkow (Mark)

Luftbild Burg Storkow

 

 

Auf der Burg Storkow (Mark) befindet sich das Besucherzentrum (BIZ) des Naturparks. Die Ausstellung "Mensch und Natur - eine Zeitreise" präsentiert die Natur- und Kulturgeschichte der Region.

Mit der Eiszeit beginnend führen Exponate und begleitende…

Hier zu finden:

Naturpark Dahme-Heideseen
Dahme-Heideseen
beteiligte Regionen anzeigen

BARNIM PANORAMA Naturparkzentrum · Agrarmuseum Wandlitz

BARNIM PANORAMA

 

Im Barnim Panorama, dem Besucherinformationszentrum des Naturparks Barnim, können Sie die ganze Vielfalt einer Kulturlandschaft erleben. Hier werden die Themen Naturschutz und Landwirtschaft unter einem Dach präsentiert.

 

Hier zu finden:

Naturpark Barnim
Barnim
beteiligte Regionen anzeigen

Naturparkzentrum Hoher Fläming

Die zentrale Anlaufstelle für alle Besucher des Naturparks ist das barriererfreie Naturparkzentrum in der „Alten Brennerei“. Hier erhält man die besten Tipps für Exkursionen in den Hohen Fläming und kann Fahrräder ausleihen.

Bitte informieren Sie sich über aktuelle Änderungen zu den Öffnungen des Besucherzentrums auf www.flaeming.net

Hier zu finden:

Naturpark Hoher Fläming
Hoher Fläming
beteiligte Regionen anzeigen

Havel-Radweg im Naturpark

 

Der Havel-Radweg ist einer der schönsten Flussradwege in Deutschland und führt mitten durch den Naturpark Westhavelland!

Nach der Stadt Brandenburg an der Havel, die ein geschichtliches und kulturelles Highlight ist, führt der…

Hier zu finden:

Naturpark Westhavelland
Westhavelland
beteiligte Regionen anzeigen

Rundwanderweg Grünes Buchenblatt

Auf diesem Weg wandern Sie durch eine ehemalige Steingrube (Sperlingsherberge) am Rande des Welterbes. Nach wenigen Schritten tauchen Sie ein in den Buchenwald und erleben Moore, Waldseen, Erlenbrüche und vielfältige Baumformen.

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin
Schorfheide-Chorin
beteiligte Regionen anzeigen

Tageswanderung von Melchow nach Falkenberg

 

Route

(Karte als pdf-Download)

Tagestour von Melchow über Trampe, Gamensee bis Falkenberg, 22 km, ca. 5 h

Anfahrt

Mit der Regionalbahn von Berlin-Lichtenberg nach Melchow (Startpunkt der Tour )und zurück von Falkenberg mit der Regionalbahn nach Eberswalde…

Hier zu finden:

Naturpark Barnim
Barnim
beteiligte Regionen anzeigen