Natura 2000
Natura 2000 - Ein europaweites Schutzgebietsnetz
Das europäische Schutzgebietsnetz Natura 2000 dient dem Erhalt von Lebensräumen und Arten und damit der langfristigen Sicherung der biologischen Vielfalt in Europa.
Gemäß Art. 6 der Fauna-Flora-Habitatrichtlinie der Europäischen Union (FFH-Richtlinie) legen die Mitgliedstaaten für Lebensraumtypen nach Anhang I und Arten nach Anhang II nötige Erhaltungsmaßnahmen in FFH-Gebieten fest.
Im Land Brandenburg erfolgt dies in der Regel im Rahmen von Managementplänen FFH- Managementplanung in Brandenburg. Die gesetzliche Grundlage hierfür bildet das Bundesnaturschutzgesetz.
In den Brandenburger Naturlandschaften (auch als Großschutzgebiete bekannt) werden Managementpläne als eigenständige Planwerke erarbeitet, die sich mit den Pflege- und Entwicklungsplänen zu einem einheitlichen Instrument ergänzen. Die Erstellung der Managementpläne für FFH- und Vogelschutzgebiete in den Brandenburger Naturlandschaften wird vom Landesamt für Umwelt (LfU) beauftragt und fachlich begleitet. In sieben Großschutzgebieten beginnt in diesem Jahr die Managementplanung.
Außerhalb der Brandenburger Naturlandschaften erfolgt dies durch ein Projekt der Stiftung Naturschutzfonds Brandenburg.
Natura2000 Gebiete (Steckbriefe der FFH Gebiete)
Arten der FFH-Richtlinie (Tiere und Pflanzen der FFH-Richtlinie)
Aktuelles aus den Natura 2000 Gebieten
-
-
13.03.2025
1. Entwurf FFH-Managemantplan "Verlorenwasserbach Unterlauf und Briesener Bach" liegt aus
Kategorien: Natura2000 - Projekttagebuch, Natura 2000 -
13.03.2025
1. Entwurf FFH-Managemantplan "Verlorenwasserbach Oberlauf" liegt aus
Kategorien: Natura2000 - Projekttagebuch, Natura 2000 -
-
05.03.2025
Vorträge der regionalen Arbeitsgruppen der FFH-Managementplanung im Naturpark Hoher Fläming jetzt online
Kategorien: Natura 2000, Natura2000 - Projekttagebuch -
03.03.2025
Hinweise erwünscht – Entwürfe der Managementpläne für zwei europäische Schutzgebiete im Naturpark Hoher Fläming liegen demnächst aus
Kategorien: Natura 2000, Natura2000 - Projekttagebuch -
17.02.2025
Regionale Arbeitsgruppen treffen sich ein zweites Mal
Kategorien: Natura 2000, Natura2000 - Projekttagebuch -
04.02.2025
FFH-Managementplanung für sechs europäische Schutzgebiete abgeschlossen
Kategorien: Natura2000 - Projekttagebuch, Natura 2000 -
26.11.2024
1. Runder Tisch zur „Biotoppflege mit Tieren im Wald im Naturpark Dahme-Heideseen“
Kategorien: Natura 2000 -
Veranstaltungen - Natura 2000 erleben
-
25.04.2025
Geführte Wanderung: Auf der Stobbi-Route
Adresse: Schweizer Haus, 15377 Buckow
Kategorien: Natura 2000, Bildung für Nachhaltige Entwicklung, WandernAdresse & Kontakt
Geführte Wanderung: Auf der Stobbi-Route
- Postadresse
- Lindenstraße 33
15377 Buckow - Ansprechpartner
- Robert Brix
- brix(at)dreichen.de
-
26.04.2025
Geführte Wanderung: Auf der Stobbi-Route
Adresse: Schweizer Haus, 15377 Buckow
Kategorien: Natura 2000, Bildung für Nachhaltige Entwicklung, WandernAdresse & Kontakt
Geführte Wanderung: Auf der Stobbi-Route
- Postadresse
- Lindenstraße 33
15377 Buckow - Ansprechpartner
- Robert Brix
- brix(at)dreichen.de
-
01.05.2025 - 04.05.2025
Mitmachen: Biotop- und Artenvielfalt schaffen
Adresse: 03249 Sonnewalde, Ortsteil Dabern
Kategorien: Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Natura 2000Adresse & Kontakt
Mitmachen: Biotop- und Artenvielfalt schaffen
- Postadresse
- 03249 Sonnewalde, Ortsteil Dabern
- Ansprechpartner
- Herr Strauch
- info@zukunftsfaehig.org
- Internet
- https://www.zukunftsfaehig.org/projekte/biodiversitaetjetzt/#einfachlebendig
-
03.05.2025
Saisoneröffnung im Fledermausmuseum
Adresse: 15377 Märkische Höhe
Kategorien: Natura 2000, Bildung für Nachhaltige EntwicklungAdresse & Kontakt
Saisoneröffnung im Fledermausmuseum
- Postadresse
- Julianenhof 15B
15377 Märkische Höhe - Ansprechpartner
- Stefan Weiß
- Telefon
- +49 (0) 33437-15256
- fledermausmuseum(at)nabu-maerkische-schweiz.de
- Internet
- https://www.nabu-maerkische-schweiz.de
-
17.05.2025
Geführte Wanderung: Wilde Wege in der Märkischen Schweiz
Adresse: Jugendherberge, 15377 Buckow
Kategorien: Wandern, Natura 2000, Bildung für Nachhaltige EntwicklungAdresse & Kontakt
Geführte Wanderung: Wilde Wege in der Märkischen Schweiz
- Postadresse
- Berliner Str. 36
15377 Buckow - Ansprechpartner
- Helga Liebenau
- Telefon
- 030 654 987 10
- Internet
- https://www.sv-empor-berlin.de/wandern/die-abteilung-wandern/
-
24.05.2025
Grüne Tour: Orchideen im Ruhlsdorfer Bruch
Adresse: 15344
Kategorien: Natura 2000, WandernAdresse & Kontakt
Grüne Tour: Orchideen im Ruhlsdorfer Bruch
- Postadresse
- Garziner Str.
15344
-
05.07.2025
Geführte Wanderung: Historische Siedlungsplätze & artenreiche Landschaftsmosaike
Adresse: Sanddüne am Klobichsee, 15374 Müncheberg
Kategorien: Wandern, Natura 2000, Bildung für Nachhaltige EntwicklungAdresse & Kontakt
Geführte Wanderung: Historische Siedlungsplätze & artenreiche Landschaftsmosaike
- Postadresse
- Buckower Str.
15374 Müncheberg - Telefon
- 03343315847
-
31.07.2025
RangerTour: Abenteuerexpedition im Naturpark am World Ranger Day
Adresse: Schweizer Haus, 15377 Buckow
Kategorien: Natura 2000, Bildung für Nachhaltige Entwicklung, WandernAdresse & Kontakt
RangerTour: Abenteuerexpedition im Naturpark am World Ranger Day
- Postadresse
- Lindenstraße 33
15377 Buckow - Ansprechpartner
- Ranger der Naturwacht Märkische Schweiz
- Telefon
- 033 433 / 60 63
- maerkischeschweiz@naturwacht.de
- Internet
- http://naturwacht.de
-
16.08.2025
RangerTour: Lange Naturwacht-Nacht
Adresse: Schweizer Haus, 15377 Buckow
Kategorien: Natura 2000, Bildung für Nachhaltige Entwicklung, WandernAdresse & Kontakt
RangerTour: Lange Naturwacht-Nacht
- Postadresse
- Lindenstraße 33
15377 Buckow - Ansprechpartner
- Ranger der Naturwacht Märkische Schweiz
- Telefon
- 033 433 / 60 63
- maerkischeschweiz@naturwacht.de
- Internet
- http://naturwacht.de
-
11.10.2025
RangerTour: Naturwunder Vogelzug
Adresse: Treffpunkt: Wird nach Anmeldung bekanntgegeben, 15320 Neuhardenberg
Kategorien: Natura 2000, Bildung für Nachhaltige Entwicklung, WandernAdresse & Kontakt
RangerTour: Naturwunder Vogelzug
- Postadresse
- 15320 Neuhardenberg
- Ansprechpartner
- Ranger der Naturwacht Märkische Schweiz
- Telefon
- 033 433 / 60 63
- maerkischeschweiz@naturwacht.de
- Internet
- https://www.naturschutzfonds.de