Natura 2000
Natura 2000 - Ein europaweites Schutzgebietsnetz
Das europäische Schutzgebietsnetz Natura 2000 dient dem Erhalt von Lebensräumen und Arten und damit der langfristigen Sicherung der biologischen Vielfalt in Europa.
Gemäß Art. 6 der Fauna-Flora-Habitatrichtlinie der Europäischen Union (FFH-Richtlinie) legen die Mitgliedstaaten für Lebensraumtypen nach Anhang I und Arten nach Anhang II nötige Erhaltungsmaßnahmen in FFH-Gebieten fest.
Im Land Brandenburg erfolgt dies in der Regel im Rahmen von Managementplänen FFH- Managementplanung in Brandenburg. Die gesetzliche Grundlage hierfür bildet das Bundesnaturschutzgesetz.
In den Brandenburger Naturlandschaften (auch als Großschutzgebiete bekannt) werden Managementpläne als eigenständige Planwerke erarbeitet, die sich mit den Pflege- und Entwicklungsplänen zu einem einheitlichen Instrument ergänzen. Die Erstellung der Managementpläne für FFH- und Vogelschutzgebiete in den Brandenburger Naturlandschaften wird vom Landesamt für Umwelt (LfU) beauftragt und fachlich begleitet. In sieben Großschutzgebieten beginnt in diesem Jahr die Managementplanung.
Außerhalb der Brandenburger Naturlandschaften erfolgt dies durch ein Projekt der Stiftung Naturschutzfonds Brandenburg.
Natura2000 Gebiete (Steckbriefe der FFH Gebiete)
Arten der FFH-Richtlinie (Tiere und Pflanzen der FFH-Richtlinie)
Aktuelles aus den Natura 2000 Gebieten
-
04.05.2022
FFH-Managementplanung: Abschlussveranstaltung zum FFH-Gebiet "Calpenzmoor" in digitaler Form
Kategorien: Natura 2000 -
-
06.04.2022
Managementplan für das FFH-Gebiet Spree zwischen Peitz und Burg (gesamtes FFH-Gebiet)
Kategorien: Natura 2000 -
-
-
03.01.2022
Positive Bilanz für Ziegen- und Schafbeweidung in Rummeln und auf Trockenkuppen
Kategorien: Natura 2000 -
24.11.2021
Naturschutzmaßnahme in der Calauer Schweiz, die die Wanderer erfreut
Kategorien: Natura 2000 -
26.10.2021
Managementplan für das FFH-Gebiet Ellerborn, Ribocka und Ragower Niederungswiesen
Kategorien: Natura 2000 -
-
Veranstaltungen - Natura 2000 erleben
-
21.05.2022
Aktionstag Drei Eichen: Gemeinsam Anpacken im Naturpark
Adresse: 15377 Buckow
Kategorien: Natura 2000, Bildung für Nachhaltige EntwicklungAdresse & Kontakt
Aktionstag Drei Eichen: Gemeinsam Anpacken im Naturpark
- Postadresse
- Königstr. 62
15377 Buckow - Telefon
- 033433 201
- Internet
- http://dreichen.de
-
26.06.2022
RangerTour: Moorwunder im Roten Luch
Adresse: Alte Linde, 15377 Waldsieversdorf
Kategorien: Natura 2000, Wandern, Bildung für Nachhaltige EntwicklungAdresse & Kontakt
RangerTour: Moorwunder im Roten Luch
- Postadresse
- Straße zum Roten Luch
15377 Waldsieversdorf - Ansprechpartner
- Henriette Brune
- Telefon
- +49 (0)175-7213075
- henriette.brune@naturwacht.de
-
02.07.2022
RangerTour: Artenvielfalt auf dem Trockenrasen
Adresse: Parkplatz Münchehofe, 15374 Müncheberg
Kategorien: Natura 2000, Bildung für Nachhaltige Entwicklung, WandernAdresse & Kontakt
RangerTour: Artenvielfalt auf dem Trockenrasen
- Postadresse
- Alte Seestraße 7-9
15374 Müncheberg - Ansprechpartner
- Lea Potrafke
- Telefon
- +49 (0)33433-573378
- lea.potrafke@naturwacht.de
-
31.07.2022
RangerTour: Unterwegs am WorldRangerDay
Adresse: Besucherzentrum Schweizer Haus, 15377 Buckow
Kategorien: Natura 2000, WandernAdresse & Kontakt
RangerTour: Unterwegs am WorldRangerDay
- Postadresse
- Lindenstraße 33
15377 Buckow - Ansprechpartner
- Lea Potrafke
- Telefon
- +49 (0)33433-573378
- lea.potrafke@naturwacht.de