Natura 2000
Natura 2000 - Ein europaweites Schutzgebietsnetz
Das europäische Schutzgebietsnetz Natura 2000 dient dem Erhalt von Lebensräumen und Arten und damit der langfristigen Sicherung der biologischen Vielfalt in Europa.
Gemäß Art. 6 der Fauna-Flora-Habitatrichtlinie der Europäischen Union (FFH-Richtlinie) legen die Mitgliedstaaten für Lebensraumtypen nach Anhang I und Arten nach Anhang II nötige Erhaltungsmaßnahmen in FFH-Gebieten fest.
Im Land Brandenburg erfolgt dies in der Regel im Rahmen von Managementplänen FFH- Managementplanung in Brandenburg. Die gesetzliche Grundlage hierfür bildet das Bundesnaturschutzgesetz.
In den Brandenburger Naturlandschaften (auch als Großschutzgebiete bekannt) werden Managementpläne als eigenständige Planwerke erarbeitet, die sich mit den Pflege- und Entwicklungsplänen zu einem einheitlichen Instrument ergänzen. Die Erstellung der Managementpläne für FFH- und Vogelschutzgebiete in den Brandenburger Naturlandschaften wird vom Landesamt für Umwelt (LfU) beauftragt und fachlich begleitet. In sieben Großschutzgebieten beginnt in diesem Jahr die Managementplanung.
Außerhalb der Brandenburger Naturlandschaften erfolgt dies durch ein Projekt der Stiftung Naturschutzfonds Brandenburg.
Natura2000 Gebiete (Steckbriefe der FFH Gebiete)
Arten der FFH-Richtlinie (Tiere und Pflanzen der FFH-Richtlinie)
Aktuelles aus den Natura 2000 Gebieten
-
07.11.2023
Entwürfe der FFH-Managementplanung für fünf europäische Schutzgebiete haben ausgelegen
Kategorien: Natura2000 - Projekttagebuch, Natura 2000 -
07.11.2023
1. Entwurf FFH-Managemantplan "Baitzer Bach" verzögert sich.
Kategorien: Natura2000 - Projekttagebuch, Natura 2000 -
-
-
07.08.2023
Hinweise erwünscht – Entwürfe der Managementpläne für europäische Schutzgebiete im Naturpark Hoher Fläming liegen demnächst aus
Kategorien: Natura 2000 -
-
-
-
-
02.05.2023
Landschaftspflege-Trupp wieder im Einsatz - Weideaustrieb im Naturpark Hoher Fläming
Kategorien: Natura 2000