Natur erleben! Einzigartiges bewahren.

Duftende Kiefern- und Buchenwälder, glasklare Seen und geheimnisvolle Moore, ausgedehnte Flusstäler mit weiten Wiesen und Auen - Brandenburg ist reich an Naturlandschaften, glänzt mit Artenreichtum und landschaftlicher Schönheit. Elf Naturparke, drei Biosphärenreservate und der Nationalpark Unteres Odertal bewahren und entwickeln die wertvollsten Naturschätze des Landes.

Diese 15 Nationalen Naturlandschaften nehmen ein Drittel der Landesfläche ein und repräsentieren zusammen alle Lebensräume und Landschaften Brandenburgs.

Willkommen in diesen Refugien. Entdecken Sie Brandenburgs Schätze!

ausgewählte Tipps & Erlebnisse

01.05.2025 - 04.05.2025
Mitmachen: Biotop- und Artenvielfalt schaffen

Frauen und Männer beim Pflanzen von Gehölzen. Zwei Personen sind mit Schubkarren unterwegs.

Der Zukunftsfähig e.V. lädt ein, einen Acker in eine Biodiversitätsinsel zu verwandeln. Dafür gibt es 3 Action Learning Camps zum Pflanzen, Säen, Graben, Bauen und mehr. Kostenlos mit Vollverpflegung.

Hier zu finden:

Naturpark Niederlausitzer Landrücken
Niederlausitzer Landrücken
beteiligte Regionen anzeigen

Viele Maßnahmen verwirklicht: Landnutzer machen Naturschutz

Eine Reihe von Kopfweiden: Die meisten sind bis auf den Stamm kahl, ihre frisch abgeschnittenen Äste liegen auf dem Boden. Bei anderen Weiden ragen die starken Äste in den blauen Himmel.,

Meldung vom 15.04.2025: 127.000 Euro flossen im Jahr 2024 für Vertragsnaturschutzmaßnahmen in den Naturpark Niederlausitzer Landrücken. Landwirte und Landschaftspflege Unternehmen haben die Maßnahmen umgesetzt und dafür Zuschüsse vom Landesamt für Umwelt erhalten. Grundlage waren Verträge mit 16 Landnutzern.

Hier zu finden:

Naturpark Niederlausitzer Landrücken
Niederlausitzer Landrücken
beteiligte Regionen anzeigen

Zertifikate an neue Natur- und Landschaftsführende für vier Brandenburger Naturparke übergeben

Gruppe posiert für die Kamera

Meldung vom 01.04.2025: 28 neue Natur- und Landschaftsführende erhielten ihre Zertifikate nach bestandener Prüfung. Erstmalig hat das Landesamt für Umwelt als BANU-Akademie dabei das Konzept einer gemeinsamen und gebietsübergreifenden Ausbildung für Natur- und Landschaftsführende in vier Naturparken Nordbrandenburgs umgesetzt.

Hier zu finden:

Naturpark Barnim Naturpark Märkische Schweiz Naturpark Stechlin-Ruppiner Land Naturpark Uckermärkische Seen
Barnim Märkische Schweiz Stechlin-
Ruppiner
Land
Uckermärkische Seen
beteiligte Regionen anzeigen

18. Naturpark-Wanderfest am Sonntag, 25. Mai 2025

Meldung vom 26.03.2025: 17 Wandertouren zu COCONAT - Gutshof Klein Glien

Hier zu finden:

Naturpark Hoher Fläming
Hoher Fläming
beteiligte Regionen anzeigen

Neuer Lehrgang für Zertifizierte Natur-und Landschaftsführende

Ausbildung der Natur- und Landschaftsführenden im vergangenen Jahr

Meldung vom 24.02.2025: Der Lehrgang startet im Oktober 2025. Interessierte können sich für das Biosphärenreservat Spreewald, den Naturpark Dahme-Heideseen oder den Geopark Muskauer Faltenbogen ausbilden lassen.

Hier zu finden:

Naturpark Dahme-Heideseen Biosphärenreservat Spreewald
Dahme-Heideseen Spreewald
beteiligte Regionen anzeigen

Jugendnetzwerk Biosphäre gewinnt den Deutschen Jugend-Naturschutzpreis 2025

Neun Personen posieren vor der Kamera.

Meldung vom 21.01.2025: Große Freude auf der Internationalen Grünen Woche: Das Jugendnetzwerk Biosphäre wurde am 18. Januar 2025 bei der Verleihung des Deutschen Jugend-Naturschutzpreis mit einem der drei ersten Plätze ausgezeichnet. Der in diesem Jahr erstmals verliehene Preis würdigt Projekte und Initiativen junger Menschen, die sich für den Schutz der biologischen Vielfalt und eine nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen einsetzen. Der erste Preis ist mit 2.000.- Euro dotiert.

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin Biosphärenreservat Spreewald
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
Schorfheide-Chorin Spreewald
beteiligte Regionen anzeigen

Deutschland entdecken

Ein großes Foto prägt die Broschüre: Eine Frau wandert auf einem Berggipfel mit weiter Aussicht auf das grüne Umland.

Meldung vom 19.12.2024: Der Verband Deutscher Naturparke wirbt für „Reisen in die Nationalen Naturlandschaften“. In der gleichnamigen Broschüre finden sich Reiseideen und Erlebnisangebote für das Jahr 2025.

Hier zu finden:

Naturpark Niederlausitzer Landrücken
Niederlausitzer Landrücken
beteiligte Regionen anzeigen

UNESCO 5

Meldung vom 09.12.2024: UNESCO 5: positive Zwischenbilanz im ersten Projektjahr – erste Bildungsangebote für Gästeführende und Schulen

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Spreewald
Spreewald
beteiligte Regionen anzeigen

Natur- und Landschaftsführende für Naturparke im Norden Brandenburgs ausgebildet

Ein Mann zeigt auf einen Stein am Waldboden. Zwei Frauen schauen darauf.

Meldung vom 28.11.2024: Gebietsübergreifend wurden Natur- und Landschaftsführende für die Naturparke Nordbrandenburgs ausgebildet. Nach bestandener Prüfung im Frühjahr 2025 können sie als Naturparkbotschafterinnen und -botschafter an den Start gehen.

Hier zu finden:

Naturpark Barnim Naturpark Märkische Schweiz Naturpark Stechlin-Ruppiner Land Naturpark Uckermärkische Seen
Barnim Märkische Schweiz Stechlin-
Ruppiner
Land
Uckermärkische Seen
beteiligte Regionen anzeigen

1. Runder Tisch zur „Biotoppflege mit Tieren im Wald im Naturpark Dahme-Heideseen“

Meldung vom 26.11.2024: Ende November trafen sich auf der Burg Storkow 50 Landnutzer (Landwirte und Förster), Behördenvertreter, Selbstständige sowie Vertreter*innen von Stiftungen und Vereinen zum Runder Tisch "Biotoppflege mit Tieren im Wald".

Hier zu finden:

Naturpark Dahme-Heideseen
Dahme-Heideseen
beteiligte Regionen anzeigen

Engagiert für die Region - Naturpark zeichnet erste Naturpark-Partner aus

Meldung vom 14.09.2024: Der Naturpark Dahme-Heideseen überreichte auf dem Naturpark-Hoffest in Storkow 11 Betrieben die Urkunden als Naturpark-Partner. Damit startet offiziell das Naturpark-Partner-Netzwerk.

Hier zu finden:

Naturpark Dahme-Heideseen
Dahme-Heideseen
beteiligte Regionen anzeigen