Rundwanderweg Großer Stechlinsee (13,6 km)

Vom Parkplatz am Stechlinsee-Center mit der Tourismusinformation in Neuglobsow sind es ca. 500 m durch den alten Ortskern bis zum Beginn des Rundwanderweges. Direkt am Ortsrand von Neuglobsow befindet sich ein Rast- und Kinderspielplatz. Von hier führt der Wanderweg auf einer befestigten Waldstraße, in Sichtweite der Stechlinsee, in Richtung Messstelle des Umweltbundesamtes und des Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei. Ein dicht an der Uferkante des Großen Stechlinsee verlaufender Pfad mit Sitzmöglichkeiten zum Verweilen bietet in diesem Streckenabschnitt schönere Ausblicke auf das Gewässer. Der den Großen Stechlinsee umgebende Altbuchenbestand ist mit seinen Totholzbäumen Lebensraum vieler Tierarten und Vögel und ist nicht zuletzt auch ein lohnendes Fotomotiv. Der Streckenverlauf tangiert das gesicherte Gelände des ehemaligen Kernkraftwerkes Rheinsberg und überquert den sogenannten Auslaufkanal in den Stechlinsee. Messbrunnen zur Überwachung der Auswirkungen der Anlage auf die Umwelt befinden sich unter anderem im Umfeld des Großen Stechlinsee und werden nach wie vor beprobt. In unmittelbarer Nähe an der westlichen Spitze des Sees bezeichnet eine Infotafel den Standort des mittelalterlichen Dorfes Stechlin. Bestimmte Waldgebiete am Großen Stechlinsee sind als Naturwald besonders gekennzeichnet und werden nicht mehr bewirtschaftet. Am Ortsrand von Neuglobsow, direkt am Ufer des Großen Stechlinsee, hat die Fischerei Stechlinsee ihren Arbeitsbereich mit angeschlossenem Verkauf ihrer Produkte. Der Wanderweg führt vorbei an der einzigen Badestelle am Großen Stechlinsee. Kinder finden hier einen Spielplatz mit verschiedenen Möglichkeiten der Beschäftigung. Ein besonderer Bereich ist als behindertengerechter Zugang zum Wasser angelegt. Der Rundweg schließt sich am Rastplatz. Von hier sind es nur wenige Meter zur verkehrsberuhigten Dorfstraße mit verschiedenen Gaststätten und historischen Details des früheren Glasmacherdorfes. An verschiedenen historisch bemerkenswerten Punkten des Ortes vermitteln Informationstafeln interessantes Hintergrundwissen. Das Museum im Neuglobsower Glasmacherhaus hält Wissenswertes über die Zeit der frühen Glasherstellung bereit. Kunst und Beton wird in der6Ausstellung im Landhaus Labes dem Betrachter geboten. In der kleinen offenen Kirche von Neuglobsow wechseln sich unterschiedliche Veranstaltungen und Ausstellungen ab.

     

  • Streckenlänge des Rundwanderweges: 13,6 km – die Halbinsel ist im Streckenverlauf nicht enthalten

  •  

  • Wegweiser zur Streckenführung des Rundwanderweges – 12 Stück

  •  

  • Eine eigenständige Wegemarkierung als Rundweg ist nicht vorhanden. Hier ist den Wegemarken (98 Stück) der tangierenden Haupt,- (lichtblauer Balken auf reinweisem Untergrund) Gebiets- (verkehrsroter Balken auf reinweißem Untergrund) und Nebenwanderwege (laubgrüner Balken auf reinweißem Untergrund) als Orientierung zu folgen.

  •  

  • am Ausgangspunkt eine Informationstafel mit Übersichtskarte und Streckenverlauf

  •  

  • Badestelle (behindertengerecht) mit Kinderspielplatz, Imbiss und öffentlicher Toilette

  •  

  • Ruder- und Paddelbootverleih

  •  

  • Fischerei mit Gaststätte

  •  

  • im Streckenverlauf insgesamt 5 Standorte mit Informationstafeln

  •  

  • 34 Sitzbänke an der Strecke

  •  

  • 4 Querungshilfen als Brücke oder Holzsteg

  •  

Adresse

16775 Stechlin

Anbindung VBB
Anreise mit Bus & Bahn

Gebiet

  • Naturpark Stechlin-Ruppiner Land

Kategorien

  • Wanderrouten

Zielgruppen

  • Familien & Kinder
  • Junge Leute
  • Senioren
  • Schulklassen