Rohrdommel-Zählung 2025

Rohrdommel-Zählung 2025 – Erfolgreiche Bestandsaufnahme an der Seenkette

Die diesjährige Rohrdommel-Zählung 2025 fand unter idealen Bedingungen statt: Mildes Wetter und nahezu windstille Abende sorgten für beste Voraussetzungen. Insgesamt waren 18 engagierte Teilnehmer*innen an 16 verschiedenen Standorten im Einsatz, darunter zwei Aussichtstürme, die jeweils doppelt besetzt wurden – einmal oben und einmal am Fuß des Turms.

Die Auswertung der Beobachtungen gestaltete sich wie im Vorjahr anspruchsvoll: Insgesamt konnten 55 Rufersätze erfasst werden, die anhand von Zeitangaben und Richtungspfeilen sorgfältig zugeordnet wurden. Erfreulicherweise wurden 10 rufende Männchen an der Seenkette nachgewiesen, was den stabilen Bestand der Art unterstreicht.

Spannend war die Erkenntnis, dass jede Rohrdommel von durchschnittlich 3,9 Personen wahrgenommen wurde, wobei die Anzahl der Zuhörer je nach Standort zwischen 2 und 8 variierte. Die Lautstärke und Wahrnehmbarkeit der Rufe schwankte dabei stark: So erschienen die Rufe am Bugker See, trotz nur etwa 350 Metern Entfernung, relativ leise und schwach. Gleichzeitig konnten dieselben Rufe aus bis zu 3.300 Metern Entfernung an vier weiteren Standorten gehört werden.

Interessanterweise wurden die Rufe in diesem Jahr von erhöhten Standorten aus besser wahrgenommen, während es im vergangenen Jahr genau andersherum war. Dies zeigt, dass neben der Höhe des Beobachtungspunktes über dem Wasserspiegel oder der Geländeoberfläche auch weitere Faktoren eine Rolle spielen. 

Wir möchten uns herzlich bei allen Teilnehmer*innen bedanken, die mit ihrem Engagement diese wichtige Zählung ermöglicht haben. Nur durch die Unterstützung vieler Freiwilliger kann eine so genaue Bestandsaufnahme der Rohrdommel durchgeführt werden. 

Gebiet

  • Naturpark Dahme-Heideseen

Kategorien

  • Natura 2000

Meldung vom 05.06.2025