Preisverleihung Wettbewerb Baukultur – Nachhaltigkeitspreis des Landes Brandenburg 2019

Sie sind die baukulturellen Hingucker der Prignitz: Siedlungen, Gehöfte und Gebäude. Gebaut mit traditionellen Rohstoffen, eingebettet in eine artenreiche Landschaft sind sie ein wichtiger Bestandteil des kulturellen Erbes im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg. Der Nachhaltigkeitspreis des Landes Brandenburg wird in diesem Jahr im Rahmen des Wettbewerbs Baukultur gemeinsam vom Ministeriumfür Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz sowievom Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung vergeben und honoriert besonders gut gelungene Beispiele von Baukultur in den Kategorien Bestandssanierung, Neubau sowie Bewahrung und Entwicklung des Ortsbilds. Aus den 32 eingereichten Bewerbungenhat eine Fachjury vier Preisträger ausgewählt und sechs Anerkennungen vergeben.

Alle ausgezeichneten Projekte des Wettbewerbs Baukultur 2019 im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe – egal ob Preis oder Anerkennung – haben eines gemeinsam:  als positive Beispiele mit Vorbildcharakter haben sie eine besondere Strahlkraft und zeigen, dass Engagement für Baukultur in der Prignitz lebendig und zukunftsorientiert ist.

In der Kategorie „Behutsamer Umgang mit dem Bestand“ überzeugten eine baukulturell besonders  beachtenswerte  Bestandsanierung des ehemaligen  Reichspostamtes in  Bad Wilsnack sowie die Neuinterpretation des Kirchturms in Rosenhagen. Der Wiederaufbau des  Kirchturms  in  der  historischen  Kubatur  vervollständigte  das  ursprüngliche  Bauwerk vorbildhaft und schuf gleichzeitig einen multifunktionalen, ganzjährig nutzbaren Raum für die Kirchengemeinde und die Dorfgemeinschaft.

Den Preis in der Kategorie „Neubau im Kontext zur Baukultur im Biosphärenreservat und der Umgebung“ erhält der Kultur-und Begegnungsort "Judenhof" in Perleberg. Hier zeichnet  die  Jury  die  besonders  gelungene  Wiederbelebung  des  Judenhofs  am  historischen Standort aus. Durch einen Neubau für Veranstaltungen und Ausstellungen entstand ein aktiver Ort der Erinnerung, der in die Gegenwart ausstrahlt und in die Zukunft ausgerichtet ist.

Die Dorfgemeinschaft des Straßendorfes Groß Breese erhält den Preis in der Kategorie „Bewahrung und Entwicklung des Ortsbildes“. Die Jury lobt das besondere Engagement für die ortsbildprägende, überregional bedeutende sechsreihige Baumallee des Prignitzer Dorfes. Sechs  Wettbewerbsbeiträge  erhalten  eine  Auszeichnung  für  besonderes  baukulturelles Engagement und die modellhafte Verknüpfung der Bauaufgaben mit Nachhaltigkeitsthemen wie dem Einsatz erneuerbarer Energien, dem Erhalt biologischer Vielfalt, der Verwendung von nachhaltigen Baustoffen oder der Förderung von Nachbarschaft und Teilhabe.

Die  Jury  für  den  Wettbewerb Baukultur  im  Biosphärenreservat  Flusslandschaft  Elbe, bestehend aus Mitgliedern der Bundesstiftung Baukultur, der Brandenburgische Architektenkammer, dem Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege, der Leuphana-Universi-tät Lüneburg, dem Landkreis Prignitz und dem Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe – Brandenburg, hat im Rahmen des Auswahlprozesses alle Wettbewerbsbeträge vor Ort besichtigt.

Gebiet

  • Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe

Meldung vom 29.11.2019