Auenzeitung zur Auenentwicklung in der Elbtalaue erschienen

Die erste Ausgabe der neuen Auenzeitung des BUND-Auenzentrums Burg Lenzen ist veröffentlicht worden. Sie informiert über das Vorhaben „Auenentwicklung in der brandenburgischen Elbtalaue“ und wurde als Einleger im Amtsblatt an sämtliche Haushalte des Amtes Bad Wilsnack/Weisen verteilt. Die Ausgabe steht auch digital zum Download zur Verfügung.

Im Mittelpunkt steht eine zweijährige Voruntersuchung, in deren Rahmen geprüft wird, wie sich der ökologische Zustand der Auen rund um Rühstädt, Gnevsdorf und Quitzöbel verbessern lässt. Die Fachbeiträge beleuchten zentrale Fragestellungen: Welche Voraussetzungen sind entscheidend? Wie lassen sich unterschiedliche Nutzungsinteressen zusammenführen? Und wie kann zugleich der Schutz der natürlichen Lebensräume und der Hochwasserschutz weiterentwickelt werden?

Die Auenzeitung vermittelt nicht nur Hintergrundwissen zum Projekt, sondern lädt Bürgerinnen und Bürger ein, sich aktiv zu beteiligen – etwa im Rahmen der Auenwerkstatt oder bei Spaziergängen mit dem Projektteam. Erste Termine finden im Juli 2025 in der Region statt.

Verfügbarkeit und Mitmach-Angebot

Die Auenzeitung steht auch digital zur Verfügung und kann über die Website des BUND-Auenzentrums heruntergeladen werden. Wer regelmäßig über das Projekt und Veranstaltungen informiert werden möchte, kann sich per E-Mail an sonja.biwer@burg-lenzen.de in den Verteiler aufnehmen lassen.

Hintergrund zum Projekt

Das Vorhaben ist Teil des Bundesprogramms „Blaues Band Deutschland“ und wird vom Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesumweltministeriums gefördert. Ziel ist es, Flusslandschaften naturnäher zu gestalten. Zu den Kooperationspartnern zählt die Verwaltung des Biosphärenreservates Flusslandschaft Elbe-Brandenburg. Die Projektträgerschaft liegt beim Trägerverbund Burg Lenzen e. V.

Gebiet

  • Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe

Meldung vom 25.06.2025