Naturparkhaus Bad Liebenwerda
Das Naturparkhaus in Bad Liebenwerda, das 2005 am Standort des ehemaligen königlichen Forstamtes im Zentrum der Kurstadt Bad Liebenwerda neu errichtet wurde, ist Eingangstor und „Sprachrohr“ des Naturparks. Hier erhalten Besucher einen Überblick über die Attraktionen des südlichsten brandenburgischen Großschutzgebietes, werden Fragen zum Naturpark beantwortet, Veranstaltungshinweise und Ausflugstipps gegeben und auf Anfrage Führungen durch die Ausstellung organisiert. Die Ausstellung spricht mit „klappen und drehen, blättern und klettern, gucken und kramen, lauschen und lesen“ alle Sinne an. Hier sollen die Besucher aktiv werden und dabei spielerisch Neues über den Naturpark und seine Menschen erfahren. Sie dürfen mit Äpfeln spielen, auf Bodenschatzsuche gehen, den Sandohrwurm unter die Lupe nehmen oder der Kiefer unter die Borke schauen. Der Auerhahn, Wappentier des Naturparks und einst in der Region zuhause, ist akustisch zu vernehmen und wirbt für seine Zukunft in den heimischen Traubeneichen-Kiefernwäldern. Für „Gipfelstürmer“ bietet das Modell des Rothsteiner Felsens die beste Aussicht in ein verstecktes Gebirge. Die violette Blüte der Calluna-Heide ist durchs Fernrohr zu bestaunen. Und auf einer Akustikreise sind zwei regionale Originale der Region zu hören, die mit typischem Dialekt über die Eigenarten der Menschen und ihre Geschichten plaudern. Gleich vor der Tür des Naturparkhauses schlägt der historische Stadtkern Bad Liebenwerdas mit seinen Baudenkmälern, mit seiner Geschichte und Geschichten die Besucher in seinen Bann.
Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag
von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Freitag
von 8.00 Uhr bis 14.00 Uhr
(während der Bürozeiten geöffnet, bitte fragen Sie bei der Naturparkverwaltung - 1. Stock)
Adresse
Markt 20
04924 Bad Liebenwerda
Anbindung VBB
Anreise mit Bus & Bahn
Gebiet
- Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft
Kategorien
- Besucherzentren
- Information
- Museen & Ausstellungen
Zielgruppen
- Familien & Kinder
- Junge Leute
- Senioren
- Gäste mit Handicap
- Schulklassen