Stempelstellen stehen

Expedition Märkische Schweiz für Stempelsammler

Die Naturparkverwaltung lädt zu Erkundungstouren in den artenreichen Naturpark ein. Im „Expeditionsheft“ sind 19 Expeditionspunkte und drei Routen beschrieben, die einen Einblick in die Vielfalt der Gewässer und Waldlebensräume geben sowie Relikte der Eiszeit und historischen Landnutzung erklären.

An verschiedenen Expeditionspunkten befinden sich nun auch „Stempelstellen“. Die Stempel zeigen z.B. die Gemeine Keiljungfer, eine Großlibelle und ehemaliges Wappentier des Naturparks. Am Dachsberg wird auf das im Frühjahr blühende Leberblümchen hingewiesen, das hier auf kalkhaltigem und humusreichem Boden in den Eichen-Hainbuchenwäldern zu finden ist. Das Auffinden der Stempelstellen macht es interessant, sich mit diesen Besonderheiten der Landschaft zu beschäftigen.

Die Stempelstellen wurden durch die Jugendlichen in der Werkstatt des Sozialen Hilfeverbands Strausberg professionell gefertigt und kürzlich an „Floras Expeditionsroute“ aufgestellt. Das zugehörige Heft enthält die Beschreibung, dass hier – typisch für die Märkische Schweiz - ein Hang-Schluchtwald, Biberspuren und eiszeitliche Relikte zu erkunden sind.

Das Expeditionsheft gibt es im Naturparkinfozentrum Schweizer Haus und in der Touristinformation oder zum Download hier.

Gebiet

  • Naturpark Märkische Schweiz

Kategorien

  • Natura 2000

Meldung vom 05.12.2022