Neuer Rastplatz auf dem Dobbrikower Weinberg bietet Schutz und gute Sicht
Auf dem kleinen Hügel in Dobbrikow wurde bis ins 18. Jahrhundert von den Zisterziensermönchen aus dem nahegelegenen Kloster in Zinna Wein angebaut. Heute haben sich auf dem trockenen, kalkhaltigen Sand mehr als hundert Pflanzenarten angesiedelt. Hier wachsen viele Arten, die in Brandenburg selten geworden sind – zum Beispiel die Graue Scabiose und der Ährige Blauweiderich. Die vielfältige Blütenpracht lockt Wildbienen, Wespen und Schmetterlinge an. Grillen, Grashüpfer und Käfer finden auf dem trockenen Südhang einen optimalen Lebensraum. Auch Zaun- und Waldeidechsen fühlen sich wohl. Auch in Europa kommen diese trockenen, kalkhaltigen Lebensräume nur noch sehr selten vor. Deshalb ist der Hang als FFH - Gebiet europaweit geschützt. FFH steht für: Fauna = Tierwelt; Flora = Pflanzenwelt; Habitat = Lebensraum. Damit die wärme- und lichtliebenden Tier- und Pflanzenarten reichlich besonnt werden, roden die Naturpark-Ranger auch in diesem Winter wieder sich ausbreitende Gehölze.
Gebiet
- Naturpark Nuthe-Nieplitz
Meldung vom 07.03.2022