Natur Brandenburg

Ein Schatz in Brandenburg

  • ZurückNaturlandschaftenWeiter
    • ZurückNationale Naturlandschaften in Brandenburg

      Unsere Naturportale

      Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin Biosphärenreservat Spreewald Nationalpark Unteres Odertal Naturpark Barnim Naturpark Dahme-Heideseen Naturpark Hoher Fläming Naturpark Märkische Schweiz Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft Naturpark Niederlausitzer Landrücken Naturpark Nuthe-Nieplitz Naturpark Schlaubetal Naturpark Stechlin-Ruppiner Land Naturpark Uckermärkische Seen Naturpark Westhavelland
      Flusslandschaft
      Elbe-Brandenburg
      Schorfheide-Chorin Spreewald Unteres
      Odertal
      Barnim Dahme-Heideseen Hoher Fläming Märkische Schweiz Niederlausitzer Heidelandschaft Niederlausitzer Landrücken Nuthe-
      Nieplitz
      Schlaubetal Stechlin-
      Ruppiner
      Land
      Uckermärkische Seen Westhavelland
      Hauptportal natur-brandenburg.de
      Weiter
    • ZurückWas ist ein ...Weiter
      • ZurückNaturpark?Weiter
      • ZurückBiosphärenreservat?Weiter
      • ZurückNationalpark?Weiter
    • ZurückGeschichte und StrukturWeiter
    • ZurückTiere & PflanzenWeiter
      • ZurückTiereWeiter
      • ZurückPflanzenWeiter
    • ZurückMeldungenWeiter
  • ZurückErleben & lernenWeiter
    • ZurückTermine & VeranstaltungenWeiter
    • ZurückInfo & AusstellungWeiter
      • ZurückBesucherzentrenWeiter
      • ZurückTourist-InformationenWeiter
      • ZurückMuseen & AusstellungenWeiter
    • ZurückAktiv in der NaturWeiter
      • ZurückWandernWeiter
      • ZurückRadfahrenWeiter
      • ZurückPaddelnWeiter
      • ZurückSchwimmen & BadenWeiter
      • ZurückReitenWeiter
    • ZurückSehenswertesWeiter
      • ZurückOrteWeiter
      • ZurückBauwerkeWeiter
      • ZurückAussichtstürmeWeiter
      • ZurückNaturdenkmaleWeiter
    • ZurückNatur im GartenWeiter
  • ZurückUnser AuftragWeiter
    • ZurückNaturschutzWeiter
    • ZurückNaturtourismusWeiter
      • ZurückAktuelle touristische AngeboteWeiter
      • ZurückUrlaub auf dem LandeWeiter
    • ZurückUmweltbildungWeiter
  • ZurückNatura 2000Weiter
    • ZurückLaufende ManagementplanungWeiter
      • ZurückDahme-HeideseenWeiter
      • ZurückMärkische SchweizWeiter
      • ZurückNiederlausitzer HeidelandschaftWeiter
      • ZurückNiederlausitzer LandrückenWeiter
      • ZurückSchlaubetalWeiter
      • ZurückSpreewaldWeiter
      • ZurückUckermärkische SeenWeiter
    • ZurückAbgeschlossene ManagementpläneWeiter
    • ZurückNatura 2000 GebieteWeiter
    • ZurückFlora-Fauna-Habitat-RichtlinieWeiter
      • ZurückArten (Tiere und Pflanzen)Weiter
      • ZurückLebensräumeWeiter
deutschenglishpolski

Breadcrumb:

  • zurück

Managementplan für das FFH-Gebiet Oberes Demnitztal

Bericht

Langfassung

Kurzfassung

Karten

Schutzgebietsgrenzen und Landnutzung

Bestand und Bewertung der Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie und weiterer wertgebender Biotope

Habitate und Fundorte der Arten des Anhangs II FFH-Richtlinie

Maßnahmen

Zusatzkarte Biotoptypen

Zusatzkarte Eigentumsarten

Anhang

Maßnahmenflächen je LRT/Art

Maßnahmenflächen sortiert nach Flächen-Nr.

Maßnahmenblatt: Borstgrasrasen

Maßnahmenblatt: Stillgewässer, Moore, Moorwald, Fischotter

Maßnahmenblatt: Talschwelle (Wasserstand)

 

Gebiet

  • Naturpark Schlaubetal

Kategorien

  • Natura2000 - Projekttagebuch

Meldung vom 07.12.2020

Kontakt

Inka Schwand

Landesamt für Umwelt
Referat N5
Siehdichum 1
15890 Siehdichum

Telefon
033655 591732
E-Mail
np-schlaubetal@lfu.brandenburg.de
  • Service
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Publikationen
    • Stellenangebote
  • Presse
    • Presseanfragen
    • Pressemitteilungen

Partner

  • Logo Naturwacht
  • Logo Naturschauspiel

Herausgeber

© 2023 Landesamt für Umwelt (LfU)