Kleinod von Müncheberg: Grüne Tour stellt Gumnitzniederung vor

Bei anhaltend sonnigem Wetter führte die 2. Grüne Tour zur FFH-Managementplanung im Naturpark Märkische Schweiz am Mittwoch, den 06. Juni in das Naturschutz- und FFH-Gebiet „Gumnitz und Großer Schlagenthinsee“ bei Müncheberg.

An der Grünen Tour durch die Gumnitzniederung nahmen gut 20 Personen, darunter Eigentümer, Behörden- und Interessenvertreter, Auftragnehmer sowie die interessierte Öffentlichkeit teil. Östlich des Bahnhofs Müncheberg wurde das Kreuzfließ, ein dichter Erlensumpf am Rande der Siedlung, der unter Anderem den Kleinen Schlagenthinsee als flaches Stillgewässer einschließt, in den Blick genommen.

Der zweite Halt wurde am Nordufer des Großen Schlagenthinsees, direkt an der L 168 gemacht. Herr Eichelkraut (Naturwacht) stellte hier unter anderem die Bedeutung der ungestörten Uferbereiche für die Vogelwelt heraus und erklärte die Einstufung des Gewässers als FFH-Lebensraumtyp „natürlich nährstoffreiches Stillgewässer“ anhand der vorhandene Wasser- und Ufervegetation sowie dessen Bewertung.

Im Anschluss ging es in die Niederung südlich Schlagenthin. Hier waren unter anderem die Genese des Torfstiches, die Bewirtschaftung der Gumnitzwiesen rechts und links des Gumnitzgrabens durch Mahd und Beweidung und die verschiedenen eng verzahnten und zum Teil nur kleinräumig auftretenden Lebensraumtypen Thema. Schutzgebietsbetreuer Norbert Wedl stellte charakteristische und wertgebende Pflanzenarten vor.

Die Regionale Arbeitsgruppe traf sich im Semninarraum der Stadtpfarrkirche Müncheberg. Naturparkverwaltung und Auftragnehmer informierten über die Managementplanung allgemein sowie über die Ergebnisse der Grundlagenermittlung und erste Maßnahmenvorschläge im FFH-Gebiet. Es wurden Hinweise zum Gebiet gegeben und verschiedene Fragen in der Arbeitsgruppe diskutiert.

Die Naturparkverwaltung dankt der Stadtpfarrkirche für die Bereitstellung des Seminarraums und die Unterstützung der Veranstaltung.

Vortrag Naturparkverwaltung (pdf-Datei 1 MB)

Häufige Fragen FFH-Managementplanung (Internetseite MLUL)

Gebiet

  • Naturpark Märkische Schweiz

Kategorien

  • Natura2000 - Projekttagebuch

Meldung vom 07.06.2018