Gut besucht: Grüne Tour und regionale Arbeitsgruppe zur FFH-Managementplanung Ruhlsdorfer Bruch
Knapp 40 interessierte Bürger, Behörden- und Interessenvertreter nahmen an der Grünen Tour durch das Ruhlsdorfer Bruch am 17. Mai 2018 teil. Die Entwicklung des Pufferstreifens am Nordrand der Schmelzwasserrinne (Einsaat und Selbstbegrünung), die Pflege der Pfeifengraswiesen und die herrlich bühenden Knabenkräuter, die seltenen Schmetterlingsarten wie Großer Feuerfalter und Goldener Scheckenfalter sowie die an Rote Liste Arten ebenso reichen Trockenrasengesellschaften am Talhang waren Themen der von Norbert Wedl geführten Wanderung durch das FFH-Gebiet. Im Anschluss fand die Regionale Arbeitsgruppe im Dorfgemeinschaftshaus Hohenstein statt. Naturparkverwaltung und Auftragnehmer informierten über die Managementplanung im Naturpark sowie über Ergebnisse der Grundlagenermittlung und erste Maßnahmenvorschläge zur Erhaltung schützenswerter Lebensraumtypen und Arten im langjährig bereits durch Vertragsnaturschutz entwickelten FFH-Gebiet. Zahlreiche Fragen zum Gebiet und zur FFH-Managementplanung allgemein konnten beantwortet werden.
Vortrag Naturparkverwaltung (pdf-Datei 1 MB)
Gebiet
- Naturpark Märkische Schweiz
Kategorien
- Natura2000 - Projekttagebuch
Meldung vom 18.05.2018