Besucherrekord zum 15. Kleinen Naturschutztag in Neuglobsow

Mehr als 170 Besucher*innen folgten der Einladung zur traditionellen Jahrestagung des Naturparks. Das ist neuer Besucherrekord!

Nach zweijähriger Corona-Pause fand die beliebte Ganztagesveranstaltung am 23. Februar im Stechlinsee-Center in Neuglobsow statt.

Auf der ganztägigen Veranstaltung wurden die Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen und ehrenamtlicher Kartierungen sowie Projekte des Naturparks und seiner Partner vorgestellt und diskutiert. Die Besucher*innen lobten die Themenvielfalt. So standen u.a. die Wasserqualität der Klarwasserseen, die Herausforderungen der Energiewende mit Freiflächenphotovoltaikanlagen, die Stärkung des Naturtourismus, die Revitalisierung von Kleingewässern als auch die naturnahe Bewirtschaftung von Gärten im Focus.

Am Ende war das Fazit der Gäste – eine perfekt organisierte Veranstaltung mit interessanten Themen aus allen vier Säulen der Naturparkarbeit.

Alle von den beteiligten Referent*innen freigegebenen Vorträge werden hier zum download bereitgestellt:

     

  1. Grundwassereinträge in den Stechlin, Jörg Lewandowski, Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei, Berlin - Die Präsentation wird ausschließlich auf Nachfrage beim Autor (Joerg(DOT)Lewandowski(AT)igb-berlin(DOT)de) zur Verfügung gestellt.

  2.  

  3. Submersvegetation in Klarwasserseen der Mecklenburgischen Seenplatte - Einfluss von Trophie und benthivoren Fischen, Mascha Peters, Greifswald

  4.  

  5. Erfassung der Großlibellen als Bioindikatoren an ausgewählten Seen im Naturpark Stechlin-Ruppiner Land, Lennart Mross, Berlin

  6.  

  7. Solaranlagen für den Klima- und Naturschutz, Björn Ellner, Vorsitzender NABU Brandenburg, Potsdam

  8.  

  9. Platz für Solarnutzung - eine multikriterielle Szenarienanalyse für die Region Gransee, Gesa Geißler, Universität für Bodenkultur (BOKU), Wien

  10.  

  11. Flora und Fauna an der Dampfmühle, Bernd Zimmermann, Bürgerinitiative Gudelacksee-Dampfmühle, Lindow

  12.  

  13. Im Land der Moorwälder - Umsetzungsergebnisse des EU-Life Projektes Feuchtwälder, Michael Zauft, NaturSchutzFonds Brandenburg, Potsdam

  14.  

  15. Raum für Entdeckungen - Pilze im Naturpark, René Jarling, Pilzkundliche Arbeitsgemeinschaft Berlin-Brandenburg e.V. (PABB), Waldsieversdorf

  16.  

  17. Starthilfe mit dem Bagger - Revitalisierung von Kleingewässern, Katrin Quiel, Naturpark Stechlin-Ruppiner Land, Menz

  18.  

  19. Kleine Wege. Große Erlebnisse. - Katzensprungprojekt 2.0 – Klimaschutzprojekt zur CO2-Minderung, Olaf Wolff, Landkreis Ostprignitz-Ruppin in Kooperation mit der Naturparkverwaltung Stechlin-Ruppiner Land, Neuruppin/Stechlin

  20.  

  21. Natur im Garten - Initiative für artenreiche Gärten, Martina Grade, Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe Brandenburg, Rühstädt

  22.  

  23. Rotflecken-Schwebegarnele Hemimysis anomala im Stechlinsee, Jens Nejstgaard, IGB - Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei, Neuglobsow

  24.  

Gebiet

  • Naturpark Stechlin-Ruppiner Land

Meldung vom 23.02.2023