Besucherrekord zum 15. Kleinen Naturschutztag in Neuglobsow
Mehr als 170 Besucher*innen folgten der Einladung zur traditionellen Jahrestagung des Naturparks. Das ist neuer Besucherrekord!
Nach zweijähriger Corona-Pause fand die beliebte Ganztagesveranstaltung am 23. Februar im Stechlinsee-Center in Neuglobsow statt.
Auf der ganztägigen Veranstaltung wurden die Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen und ehrenamtlicher Kartierungen sowie Projekte des Naturparks und seiner Partner vorgestellt und diskutiert. Die Besucher*innen lobten die Themenvielfalt. So standen u.a. die Wasserqualität der Klarwasserseen, die Herausforderungen der Energiewende mit Freiflächenphotovoltaikanlagen, die Stärkung des Naturtourismus, die Revitalisierung von Kleingewässern als auch die naturnahe Bewirtschaftung von Gärten im Focus.
Am Ende war das Fazit der Gäste – eine perfekt organisierte Veranstaltung mit interessanten Themen aus allen vier Säulen der Naturparkarbeit.
Alle von den beteiligten Referent*innen freigegebenen Vorträge werden hier zum download bereitgestellt:
Grundwassereinträge in den Stechlin, Jörg Lewandowski, Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei, Berlin - Die Präsentation wird ausschließlich auf Nachfrage beim Autor (Joerg(DOT)Lewandowski(AT)igb-berlin(DOT)de) zur Verfügung gestellt.
Solaranlagen für den Klima- und Naturschutz, Björn Ellner, Vorsitzender NABU Brandenburg, Potsdam
Platz für Solarnutzung - eine multikriterielle Szenarienanalyse für die Region Gransee, Gesa Geißler, Universität für Bodenkultur (BOKU), Wien
Flora und Fauna an der Dampfmühle, Bernd Zimmermann, Bürgerinitiative Gudelacksee-Dampfmühle, Lindow
Natur im Garten - Initiative für artenreiche Gärten, Martina Grade, Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe Brandenburg, Rühstädt
Gebiet
- Naturpark Stechlin-Ruppiner Land
Meldung vom 23.02.2023