Auftakt zum Baukulturwettbewerb 2025 im Judenhof Perleberg

Regional und nachhaltig Bauen für unsere Zukunft – unter diesem Leitmotiv wurde am 26. März 2025 der Startschuss für den Baukulturwettbewerb 2025 im UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg gegeben. Im Judenhof Perleberg kamen Akteurinnen und Akteure des Wettbewerbs zusammen, um den inhaltlichen Rahmen zu setzen und zentrale Fragen regionaler Baukultur zu diskutieren.

Nach der Begrüßung durch Jan Schormann, Leiter des Biosphärenreservats, und Peter Radziwill vom Förderverein Judenhof Perleberg e. V., stellte Dr. Sabine Bauer (querfeldein – das Büro für ländliche Räume) den Wettbewerb und seine Ausrichtung vor. Wie bereits beim Wettbewerb 2019 können auch in der aktuellen Runde wieder Beiträge aus dem gesamten Landkreis Prignitz sowie dem Biosphärenreservat eingereicht werden.

Architekt Stefan Kunzemann gab einen Rückblick auf den Wettbewerb 2019 und stellte das damalige Preisträgerprojekt vor: die Weiterentwicklung des Judenhofs Perleberg als Ort für Bildung, Begegnung und Baukultur.

Im Anschluss diskutierte eine Fachjury unter der Moderation von Dr. Sabine Bauer zum Thema „Regionale Baukultur in der Prignitz“. Thematisiert wurden unter anderem Fragen der regionalen Identität, des Umgangs mit Bestandsgebäuden, der Rolle von Materialwahl und Handwerk sowie die Bedeutung von Bauprozessen für nachhaltige Entwicklung.
An der Diskussion beteiligten sich: Andreas Rieger und Maria Pegelow (Brandenburgische Architektenkammer), Gordon Thalmann (Denkmalschutzbehörde Landkreis Prignitz), Margret Voelkel (LAG Storchenland Prignitz) und Silke Last (Regionalentwicklung Landkreis Prignitz).

Der Austausch bot zugleich Raum für Reflexionen über die zukünftige Ausrichtung regionaler Baukultur.

Der Wettbewerb – alle fünf Jahre im UNESCO-Biosphärenreservat

Der Baukulturwettbewerb findet im Fünfjahresrhythmus in den drei brandenburgischen UNESCO-Biosphärenreservaten Spreewald, Schorfheide-Chorin und Flusslandschaft Elbe-Brandenburg statt. Ziel ist es, beispielhafte Projekte regionaltypischen und nachhaltigen Bauens sichtbar zu machen und die geleistete Arbeit in den Regionen zu würdigen. Der Wettbewerb wird durch das Ministerium für Umwelt sowie das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg getragen.

Gebiet

  • Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe

Meldung vom 26.03.2025